

Über uns
Wir sind ein kleines Unternehmen, verfügen aber durch das Sammeln über jahrelange Erfahrung im Umgang mit Porzellan. Als die Sammlung zu groß wurde, beschloss ich, einige meiner Stücke zu verkaufen, und so begann alles. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in Verpackung und Versand und stellen so sicher, dass Ihr Porzellan in demselben Zustand ankommt, in dem es uns verlassen hat. Wenn Sie ein bestimmtes Porzellanstück haben, das ich ausprobieren und finden soll, wenden Sie sich bitte an uns Ich werde mein Bestes geben, um es für Sie zu beschaffen... Vielen Dank.
Neueste Akquisitionen

Hoffmeister Collection Part 1
Meissen octagonal yellow-ground double-handled beaker and saucer circa 1735
The beaker reserved on each side with a purple-edged panel painted with indianische Blumen and, on one side, butterflies and a phoenix, the saucer similarly decorated, the scroll-handles edged in gilding, the well of the beaker with a flower spray, the beaker: 8cm high, the saucer: 13.6cm diam., crossed swords marks in underglaze-blue, incised // inside foot rim of saucer
Provenance:
The Hoffmeister Collection of Meissen Porcelain Part 1, Bonhams 25th November 2009, Lot 105
Baroness Renée de Becker;
Mr. and Mrs. Deane Johnson, Bel Air, California, Sotheby Parke Bernet, Inc., New York, 9 December 1972, lot 49;
Anon. sale, Sotheby's London, 17 June 1975, lot 152;
Acquired in 1993

Chinesische Porzellan-Tasse und Untertasse mit Wappenmotiv aus den Niederlanden, 1777 - 1778. SEHR SELTEN
Eine chinesisch-holländische verzierte Wappentasse und Untertasse
Eine SEHR SELTENE Tasse und Untertasse mit dem Wappen für die Hochzeit von Van Visvliet und Sluijmer Accolle, die 1777 heirateten. Bevor ich diese Tasse und Untertasse fand, waren nur 20 Teile dieses Teeservices auf der Welt bekannt (laut einem Buchen Sie chinesisches Wappenporzellan für den niederländischen Markt, von DR Jochem Kroes). 3 der Pokale befinden sich im Rijksmuseum, Amsterdam. Link beigefügt: https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/AK-NM-13444-A
Größe: Tasse 4 1/4 cm hoch x 9 cm breit (bis zum Ende des Griffs), Untertasse 3 cm hoch x 13 cm breit.

Äußerst seltene englische Meissener Slop-Schüssel mit Klumpen
Aus der Zeit um 1730. Es begann mit dem Tischenmuster. Dann wurde es nach England gebracht und es wird angenommen, dass hier weitere Dekorationen hinzugefügt wurden, die als Clobber Work bekannt sind. Die Kunsthandwerksarbeit begann in Holland, bevor sie sich über ganz Europa verbreitete, aber ein frühes Stück englisches Kunsthandwerk aus Meissen zu finden, ist unbekannt. Die Drachen, Schmetterlinge und zusätzlichen Blumen wurden in England gemalt.
Aus einem Nachlass eines Verstorbenen erworben, ist es ein wahrer Fund!

Zuvor verkaufte Artikel und Kunden
Eine sehr seltene Meissen-Teekanne aus dem Jahr 1740, verkauft an Herrn Ricky Pound, Direktor von Turners House für seine eigene Privatsammlung

Weitere passende Teile
Die Teekanne wurde gekauft, um zu einigen früheren Stücken zu passen, die Ricky von mir erworben hatte. Herr Ricky Pound hat ein starkes künstlerisches Wissen und möglicherweise eine selbst eingestandene Sucht. Das bringt ihn dazu, einige seltene Kunstwerke und Porzellanstücke zu entdecken

Mr. Ricky Pounds Porcelain und The French Porcelain Society
Aufgrund der feinen persönlichen Sammlung von Herrn Pound kontaktierte ihn die Französische Porzellangesellschaft, um über einige seiner Stücke zu schreiben. Ich freue mich, dass sie Ihnen gefallen, und glücklich, sie für Sie gefunden zu haben.
J McShane

Mariusz Klarecki Käufer für das Museum des Königsschlosses in Warschau.
Der königliche Hoflieferant im Warschauer Königsschloss präsentiert einen gerade für unsere Sammlungen gekauften Porzellanteller, der mit Münchhausens Service identisch ist und von einem der faszinierendsten Maler dieser Zeit hergestellt wurde: Adam Friedrich von Löwenfinck oder seinem Schüler in der Porzellanfabrik in Mi iśnchhausen um 1745 Das Service war ein Geschenk des polnischen Königs August III. an Gerlach Adolf Freiherr von Münchhausen im Jahr 1745 und zeigt mythologische Tiere, umgeben von fliegenden Insekten und Pflanzen, in monochromem Lila bemalt und mit Vergoldungen verziert.

Eine unbekannte Figur von John Milton, die wir entdeckt haben
Eine seltene Ralph Wood-Perlmuttfigur von John Milton um 1790-1800, neben einer Säule mit Szenen aus „Das verlorene Paradies“ stehend, auf einen darauf liegenden Bücherstapel gestützt, das linke Knie leicht gebeugt und den Kopf nach rechts gesenkt, dekoriert mit grüner, blauer, schwarzer und manganfarbener Glasur, erhaben auf einem flachen Sockel, Reparaturen an beiden Zeigern, 29,5 cm. Diese scheinbar nicht aufgezeichnete Figur unterscheidet sich von den Modellen, die in Derby und späteren Herstellern in Staffordshire hergestellt wurden, könnte aber durchaus noch ein gewesen sein Begleitfigur zu einer von Shakespeare.